Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) findet sich im Oberbauch quer vor der hinteren Bauchwand, eng benachbart zu Magen, Milz, Leber, Zwölffingerdarm und großen Bauchgefäßen. Sie hat im wesentlichen zwei Funktionen: einerseits die Produktion von Verdauungssäften, die in den Zwölffingerdarm abgegeben werden (= exokrine Funktion) und anderseits die für die Zuckerverwertung notwendige Insulin- und Glucagonproduktion, die auch im Fett- und Eiweißstoffwechsel ein wichtige Rolle spielt (= endokrine Funktion). Bösartige Tumore entstehen in erster Linie im exokrinen Drüsenanteil, der die Verdauungsenzyme produziert.
Pro Jahr erkranken in Österreich etwa 1.300 Personen an einem bösartigen Tumor der Bauchspeicheldrüse, das sind nur 2-3 % aller Krebserkrankungen. Bei den Krebstodesursachen liegt Bauchspeicheldrüsenkrebs allerdings bereits an fünfter Stelle, was den aggressiven Verlauf dieser Erkrankung betont. Betroffen sind hauptsächlich ältere Menschen ab dem 60. Lebensjahr, Frauen erkranken etwas seltener. Über die letzten Jahre wird ein Anstieg der Erkrankungen beobachtet.
Die Ursache ist letztendlich nicht geklärt, eine Reihe von Faktoren, die das Risiko erhöhen können, sind bekannt:
Konkrete Vorsorgeprogramme stehen nicht zur Verfügung. Die Optimierung des Lebensstils kann das Risiko zahlreicher Erkrankungen vermindern. Im Hinblick auf die Entstehung eines Bauchspeicheldrüsenkrebses sind dies im Speziellen:
Im Frühstadium meist uncharakteristische Beschwerden wie gürtelförmig ausstrahlende Rückenschmerzen, Völlegefühl und Appetitlosigkeit.
Häufig führen erst Spätsymptome bei fortgeschrittener Erkrankung wie ungewollter Gewichtsverlust, Erbrechen oder Gelbsucht zur Diagnose.
Gelbsucht kann als Frühsymptom auftreten, wenn der Tumor im sog. Pankreaskopf liegt. Das liegt an der engen Beziehung zum Gallengang, der bereits durch einen relativ kleinen Tumor verschlossen werden kann. Es resultieren typische Gelbverfärbung der Haut und Augenbindehaut, Augen, Dunkelverfärbung des Harnes bei gleichzeitig heller bis grauer Stuhlfarbe. Diese Tumore sind zumeist noch klein, technisch operabel und weisen eine hohe Heilungschance auf. Auch eine akut auftretende Zuckerkrankheit kann Symptom eines Bauchspeicheldrüsenkrebses sein.